Das FWF – doc.funds.connect finanzierte Doktoratsprogramm REVELATION, das sich auf KI-gestützte Innovation in der biomedizinischen Bildgebung konzentriert, ist mit sechs PhD-Stellen erfolgreich gestartet. Beim offiziellen Kick-off-Meeting an der FH Salzburg kamen die PhD-Studierenden und die Betreuer*innen für ein persönliches Kennenlernen und den wissenschaftlichen Austausch zusammen.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Geja Oostingh, Head of Research am Department Gesundheitswissenschaften und Programmkoordinatorin, das Gesamtprojekt und die Zielsetzungen von REVELATION vor. Anschließend präsentierten die sechs PhD-Studierenden ihre Forschungsansätze.
“REVELATION setzt neue Maßstäbe in der interdisziplinären Ausbildung und Forschung und wird wesentlich zur Entwicklung zukünftiger Expert*innen in Wissenschaft und Industrie beitragen”, betont Geja Oostingh.
Das Programm baut auf den gemeinsamen Masterstudiengängen der FH Salzburg und Paris Lodron Universität Salzburg – „Applied Image & Signal Processing“ und „Biomedical Technology and Analysis“ – auf. Im Rahmen von REVELATION entstehen so sechs eng verknüpfte Dissertationen:
Thesis A: AI-enabled quantitative imaging assays for cellular trafficking of extracellular vesicles, viruses and infectious microorganisms (Hanwen Zhang)
Thesis B: Delocalization of Helicobacter pylori and outer membrane vesicles across the polarized epithelium (Levente Vajda)
Thesis C: Development of novel diagnostic tools to monitor cellular viral immune responses (Theresa Wurzer)
Thesis D: Coping with weakly labeled training data (Johannes Schuiki)
Thesis E: Learning summary representations of particle dynamics (Dominik Geng)
Thesis F: Explainable AI for stain-free quantification of cytology (Marleen Bahe)

Über REVELATION
Modernste Bildgebungstechnologien ermöglichen tiefgreifende Einblicke in zelluläre Prozesse und Krankheitsmechanismen. Diese Innovationen erzeugen jedoch enorme Datenmengen, deren Analyse hochspezialisierte Expertise erfordert. Genau hier setzt REVELATION an: Das von der Fachhochschule Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg gemeinsam durchgeführte Doktoratsprogramm verbindet biomedizinische Bildgebung mit Computer Vision Ansätzen. Ziel ist die Ausbildung einer neuen Generation von interdisziplinär arbeitenden Forschenden, die innovative diagnostische und therapeutische Lösungen entwickeln. Fünf der insgesamt sechs PhD-Stellen werden vom Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen des doc.funds.connect-Programms gefördert, eine weitere vom Land Salzburg.
Projektteam:
- Fachhochschule Salzburg: FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gertie J. Oostingh (Department Gesundheitswissenschaften), FH-Prof. Dr. Michael Gadermayr (Department Information Technologies and Digitalisation), FH-Prof. Univ.-Doz. Dr. Stefan Wegenkittl (Department Information Technologies and Digitalisation)
- Paris Lodron Universität Salzburg: Univ.-Prof. Dr. Roland Kwitt, Univ.-Prof. Dr. Nicole Meisner-Kober, Univ.-Prof. Dr. Andreas Uhl, Univ.-Prof. Dr. Silja Wessler